Interessantes
vom Reiter.

Wie Profisportler mentale Höchstleistungen erbringen
Für Profisportler reicht es nicht aus, bei Wettkämpfen nur körperlich in Topverfassung anzutreten. Gerade in Sportarten mit hoher Leistungsdichte gibt es oft zahlreiche Anwärter, die am Tag X den Sieg in einem Bewerb holen können. Von den körperlichen Fähigkeiten unterscheiden sie sich jedoch kaum voneinander. Wer schließlich als Gewinner mit dem Pokal nach Hause geht, hängt genauso stark von der mentalen Verfassung ab. Die Sportpsychologin Jeannine Ohlert schätzt, dass nur...

Mit Minimalismus zu mehr Achtsamkeit
In Deutschland soll jeder Mensch im Durchschnitt rund 10.000 Dinge besitzen. Als Gegenpol zur konsumorientierten Überflussgesellschaft wurde in den letzten Jahren die Philosophie des Minimalismus immer populärer. Doch was bedeutet ein minimalistischer Lebensstil eigentlich? Der Grundgedanke des Minimalismus ist, mehr Ordnung und Struktur in sein eigenes Leben zu bringen und sich vom Überfluss zu befreien. Das kann sich einerseits beim Besitz von physischen Gegenständen, aber genauso bei mehr Bewusstsein für...

Was nachhaltige Kleidung auszeichnet
Laut der Europäischen Kommission zählt die Textilindustrie zu den am wenigsten nachhaltigen Sektoren. Lange Transportwege, die Gewinnung von Plastikfasern und ihre Weiterverarbeitung sorgen dafür, dass die Textilindustrie für rund 5% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sein soll, mehr als für internationale Flüge und Kreuzfahrten zusammen. Die Produktion von Kleidung verbraucht auch hohe Mengen an Wasser und es wird eine Vielzahl an giftigen Chemikalien eingesetzt, die in unseren Böden, im Abwasser oder...

Warum der Artenschutz so wichtig ist
Morgen Freitag findet wie jedes Jahr am 3. März der internationale Tag des Artenschutzes statt (UN World Wildlife Day). Warum ist der Artenschutz so wichtig? Wir erleben gerade ein historisches Artensterben, das rasanteste seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Über einer Million Pflanzen- und Tierarten droht das Aussterben. Seit 1970 sind die Wirbeltierbestände (Säugetiere, Vögel, Fische, Amphibien und Reptilien) um 69% gesunken. Doch nicht nur das Ausmaß, sondern auch die Geschwindigkeit...

Wie sich Eisbaden auf deine Gesundheit auswirkt
Eisbaden ist voll im Trend, ist aber keineswegs eine neue Erfindung. In Russland und Skandinavien ist die Sportart seit Ewigkeiten weit verbreitet. Selbst Johann Wolfgang von Goethe soll sich bereits im 18. Jahrhundert in die eiskalten Fluten gestürzt haben. Leidenschaftliche Fans grinsen nach dem Eisbaden übers ganze Gesicht – aber was passiert eigentlich beim Gang in die Kälte in unseren Körpern? Zunächst ist das kalte Wasser ein Schock für unseren...

Wie Bienen miteinander kommunizieren
Arbeitsteilung ist unter Bienen weit verbreitet. Um sich untereinander verständigen zu können, haben Bienen eine besondere Sprache entwickelt. Ein kleiner Teil der Bienen hat in einem Volk die Aufgabe, nach neuen Futterquellen zu suchen. Das ist nicht ganz ungefährlich, deshalb übernehmen diesen Job meistens Bienen, die schon ein wenig älter sind und deren Verlust dem Bienenstock nicht übermäßig schwächen würde. Kommt eine Biene von einer passenden Futterquelle wieder zum Stock...

Der Flow als Weg zum Glück
Wir alle kennen Momente, in denen wir bei unseren Aufgaben einfach nicht weiterkommen. An anderen Tagen wiederum erscheint uns alles mühelos und die Zeit verfliegt. Genau gleich geht es auch Leistungssportlerinnen, Haubenköchen oder Nobelpreisträgern. Am glücklichsten sind wir bei einer Tätigkeit, wenn wir voll in ihr aufgehen. Der ungarisch-amerikanische Psychologieprofessor Mihály Csíkszentmihályi hat dieses Phänomen untersucht und den sog. "Flow"-Zustand genannt. Der Flow (vom englischen Wort für fließen) ist das...

Warum wir unsere Wälder schützen sollten
Fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche besteht aus Waldfläche. Diese Wälder erfüllen für uns Menschen zahlreiche wichtige Funktionen. Ein Spaziergang im Wald hat positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und kann Stress reduzieren. Ein österreichischer Wald darf grundsätzlich von jeder Person für Erholungszwecke betreten werden (für Mountainbiken und Reiten gilt das jedoch nicht). Für den überwiegenden Großteil unserer Pflanzen- und Tierwelt bietet der Wald einen überlebenswichtigen Lebensraum. Doch auch für uns...

Wie die Natur die Technik inspiriert
Die Natur hat sich über tausende von Jahren in schwierigsten Überlebensverhältnissen beweisen müssen. Tiere und Pflanzen haben dafür erstaunliche Eigenschaften entwickelt, um diese Herausforderungen effizient zu bewältigen. Das Gebiet der "Bionik" (ein Kunstwort aus Biologie und Technik) untersucht diese Erkenntnisse aus der Natur, um daraus verbesserte technische Lösungen zu entwickeln. Die Bionik ist kein neues Phänomen, bereits in der Antike ahmten römische Militärformationen die Form des Schildkrötenpanzers nach. Auch Leonardo...