Interessantes
vom Reiter.

Wie sich Bienen gegen ihre Feinde verteidigen
Ein Bienenvolk ist eine gut organisierte Verteidigungsmacht, die je nach Eindringling zu unterschiedlichen Abwehrmethoden greift. Wächterbienen sind im Bienenstock für die Zugangskontrolle und die erste Abwehr von Gefahren zuständig. Ein nicht ganz ungefährlicher Job: wenn Wächterbienen auf einen natürlichen Feind treffen, kann das mitunter tödlich für die Biene enden. Daher werden als Wächterbienen ältere Bienen ausgewählt, die als ersetzbarer angesehen werden. Wenn eine Bedrohung für das Bienenvolk auftritt, muss die...

5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Urlaub
Jedes Handeln in unserem Alltag hat eine gewisse Auswirkung auf unsere Umwelt. Davon sind auch Urlaube nicht ausgenommen. Doch letztlich geht es auch nicht darum, komplett auf Reisen oder Erholung zu verzichten. Denn mit ein paar Tipps können wir auch in unserem Urlaub einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. #1: Eine klimafreundliche Anreise: Auf Reisen fällt der Großteil der Emissionen bei der Hin- und Rückfahrt in den Urlaubsort an....

Bienen: Die lebenswichtigen Bestäuber unserer Natur
Bei der Fortpflanzung haben Blumen und andere Pflanzen einen erheblichen Nachteil: sie können sich nicht von der Stelle bewegen. Damit der Blütenstaub (Pollen) mit den darin enthaltenen Spermienzellen jedoch trotzdem zur Befruchtung eingesetzt werden kann, sind sie auf Transportunterstützung angewiesen: die sogenannte Bestäubung. In der Natur werden zwei Arten der Bestäubung unterschieden: entweder mit Hilfe des Winds oder durch Tiere. Tierische Bestäuber, die von Pflanze zu Pflanze fliegen, sind dabei...

Das Leben einer Bienenkönigin
Der Königin kommen im Bienenstock enorm wichtige Aufgaben zu. Sie unterscheidet sich auch äußerlich von den Arbeiterbienen. Doch wie können aus einer Eizelle Arbeiterinnen, und aus einer anderen eine Königin entstehen? Zu Beginn unterscheidet sich eine zukünftige Königin noch nicht von den Larven der anderen weiblichen Bienen. Beide entstehen aus befruchteten Eizellen der aktuellen Königin. Ein Bienenvolk wird grundsätzlich nur von einer einzigen Königin angeführt. Wenn sich das Bienenvolk durch...

Wie Bienen in der Stadt leben
Auf den ersten Blick sieht eine Großstadt nicht nach einer geeigneten Heimat für Bienen aus: viel Asphalt, Straßenverkehr und ein Haus neben dem anderen. Doch tatsächlich fühlen sich Bienen auch in Städten wohl. Städte bieten Bienen nämlich einen abwechslungsreichen Lebensraum. Vielfältiges Blütenangebot: Große Parkanlagen, Alleebäume, Blumenbeete, Kleingärten und Balkonblumen sorgen für eine große Vielfalt beim Speiseplan der Bienen. Im Gegensatz dazu wird die Nahrungssuche auf dem Land für Bienen mittlerweile...

7 Tipps für mehr Nachhaltigkeit beim Kochen
Nachhaltigkeit beim Kochen bedeutet nicht nur, bei der Zubereitung der Speisen die Ressourcen zu schonen. Auch beim Einkauf im Supermarkt oder wenn wir Abfälle vermeiden, können wir einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. Ich habe dir 7 kleine Tipps für den Alltag zusammengestellt: 1) Regional und saisonal einkaufen: Ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben im Regal zeigt, dass Obst und Gemüse in unseren Supermärkten oft tausende Kilometer Anfahrtsweg auf...

Ein Jahr im Bienenvolk: Eine Reise durch die Jahreszeiten
Bienen orientieren sich bei der Jahresplanung weniger an den Kalendermonaten, sondern machen ihre Tätigkeiten vom Futterangebot und der Temperatur abhängig. Frühling (März bis Mai) Wenn die Temperaturen nach dem Winter wieder auf über ca. 12 Grad steigen, kehrt wieder Leben in den Bienenstock ein. Nach der monatelangen Winterruhe müssen die Bienen zunächst dringend aufs Klo. Dazu dient der sogenannte "Reinigungsflug", bei dem sie ihre Kotblase entleeren. Danach beginnt für die...

Was einen bienenfreundlichen Garten auszeichnet
Die Honigbiene und die fast 700 Wildbienenarten Österreichs erfüllen in der Natur wichtige Aufgaben. Sie tragen zB Pollen von Blüte und Blüte und sichern so die Fortpflanzung zahlreicher Pflanzen. Doch die Lebensräume der Biene sind bedroht. Nachhaltig bewirtschaftete Flächen werden in Monokulturen umgewandelt. Unsere Wiesen werden zu oft gemäht, in den Gärten dominiert oftmals ein "englischer Rasen". Kunstdünger und chemische Unkrautvernichter setzen der Pflanzenvielfalt auf Wiesen enorm zu. Doch mit...

Ein achtsamer Umgang mit Smartphones
Unsere Smartphones sind zum ständigen Begleiter geworden. Im Durchschnitt sollen Menschen jeden Tag 88 Mal ihr Smartphone in die Hand nehmen. Dadurch prasseln täglich deutlich mehr Informationen auf unser Gehirn ein als noch vor 50 Jahren. Informationen, die unser Gehirn verarbeiten und einschätzen muss. Das Ganze ist für unseren Körper ziemlich anstrengend und entleert unsere körpereigenen Akkus. Wissenschaftler warnen davor, dass durch die ständige Nutzung unserer Smartphones der Cortisol-Spiegel chronisch...