Interessantes
vom Reiter.

Das Leben einer Winterbiene
Im Frühling und Hochsommer sind Honigbienen viel beschäftigt: sie müssen Futterquellen ausspähen, Pollen und Nektar sammeln und im Bienenstock einlagern, die frisch geschlüpfte Brut aufziehen, über den Bienenstock wachen und die Königin beschützen. Wir treffen im Garten und auf Blumenwiesen häufig auf diese "Sommerbienen". Sie leben nur für rund fünf bis sechs Wochen – und diese Zeit ist für sie hektisch und aufregend. Es gibt schließlich viel zu tun: das...

Mit diesen 5 Tipps machst du deine Lebensmittel länger haltbar
In Österreich wirft jede Person pro Jahr rund 19 Kilogramm Lebensmittel weg. Um etwas gegen die Lebensmittelverschwendung zu unternehmen, habe ich dir 5 einfache Methoden als Beispiele zusammengestellt, wie du deine Lebensmittel länger haltbar machen kannst. 1) Lebensmittel richtig lagern: Der naheliegendste Weg, Lebensmittel länger haltbar zu machen, ist sie richtig zu lagern. Viele Obst- und Gemüsesorten wie zB Tomaten, Paprika, Gurken, Bananen oder Äpfel fühlen sich in der Speisekammer...

Das faszinierende Leben der Ameisen
Obwohl du eine Ameise sicher eindeutig von einer Honigbiene unterscheiden kannst, haben die beiden Insekten mehr gemeinsam, als man vermuten würde. Grundsätzlich gibt es auch nicht "die" Ameise, sondern allein in Europa über 600 verschiedene Arten. Einen sogar noch größeren Artenreichtum an verschiedenen Ameisenarten gibt es in den Tropen. Bienen und Ameisen gehören zur Insektengruppe der Hautflügler. Wie die Honigbienen leben auch Ameisen in großen Staaten zusammen. Diese effizienten Staaten...

Warum Moore für den Klimaschutz so wichtig sind
In Sagen und Märchen beheimaten sie furchteinflößende Kreaturen, doch Moore übernehmen in der Natur eine enorm wichtige Rolle. Was ist ein Moor? Moore sind besondere Ökosysteme, in denen der Boden dauerhaft mit Wasser gesättigt ist. Stirbt nun eine Pflanze in einem Moor ab, dann kann sie nicht vollständig zersetzt werden. Durch das umgebende Wasser kann nämlich kein Sauerstoff an die Pflanze gelangen, wodurch der Abbauprozess unterbrochen wird. Diese abgestorbenen Pflanzenreste...

Die natürlichen Feinde der Bienen
Bienen leben gefährlich: auf der Suche nach Nektar und Pollen müssen sie vielen Gefahren ausweichen. Frösche sehen in ihnen einen Leckerbissen, bei Vögeln stehen sie auf dem Speiseplan und auch in Spinnennetzen können sie hängenbleiben. Selbst im eigenen Bienenstock werden sie von größeren Insekten oder Mäusen gestört, die es auf den süßen Honig abgesehen haben. Bei diesen Tieren sind Bienen aber nicht die Hauptnahrungsquelle. Andere Tiere jedoch haben an den...

Meine liebsten Podcasts, Dokumentationen und Bücher
Neben der artgerechten Bienenhaltung liegt mir eine nachhaltige Lebensweise sehr am Herzen. Ich habe darüber in den letzten Jahren viel Wissen gesammelt und möchte dir heute meine liebsten Podcasts, Dokumentationen und Bücher vorstellen: Meine 4 Lieblingspodcasts 1) Carpe Diem: In diesem Podcast werden jede Woche inspirierende Menschen über Nachhaltigkeit, Ernährung, Bewegung, Achtsamkeit oder Erholung interviewt. Im Oktober 2021 war ich selbst im Carpe Diem Podcast zu Gast und habe von...

Wespen: die unterschätzten Außenseiter
Wespen haben einen schlechten Ruf und sind bei Menschen unbeliebt, weil sie sich bei Gartenpartys über Süßspeisen und Grillfleisch hermachen. Dabei gibt es gar nicht "die" eine Wespe, sondern allein in Österreich hunderte verschiedene Wespenarten. Das Interessante dabei: nur zwei der Wespenarten sind für ihren schlechten Ruf verantwortlich, die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Von der Feldwespe, der Schlupfwespe, der Pflanzenwespe, der Behaarten Töpferwespe oder der Feuer-Goldwespe hast du...

Warum wir unsere Flüsse schützen müssen
Flüsse nehmen für uns Menschen eine enorm wichtige Rolle ein. Wir verwenden sie als Transportwege, für Trinkwasser und die Fischerei, zur Stromerzeugung, Bewässerung und Freizeitnutzung. Gleichzeitig sind Flüsse wichtige Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass nur rund ein Drittel aller Flüsse auf der ganzen Welt frei fließen können. Die meisten Flüsse jedoch sind durch Staudämme, Wehre oder Talsperren unterbrochen. Werden Flüsse in ihrem natürlichen Lauf gestört,...

Hummeln, Mauerbienen & Co: Warum Wildbienen so wichtig sind
Wenn wir an Bienen denken, kommen uns wahrscheinlich zuerst die bekannten Honigbienen in den Sinn. Doch in Österreich gibt es auch rund 700 andere Bienenarten, die sogenannten Wildbienen. Als Wildbienen werden alle Tiere aus der Bienenfamilie mit Ausnahme der Honigbienen bezeichnet. Sie unterscheiden sich sowohl im Aussehen und in ihrer Größe als auch in ihrer Lebensweise stark von den Honigbienen. Zu den Wildbienen zählen u.a. die verschiedenen Hummelarten, aber auch...