Interessantes
vom Reiter.

Wie Bienen den Honig erzeugen
Heimischer Honig ist ein reines, unbehandeltes Naturprodukt, von dem in Österreich pro Jahr über 4.000 Tonnen produziert werden. Bei den verschiedenen Honigsorten kommt es darauf an, welchen Rohstoff die Honigbienen dafür verwerten. Für Blütenhonig sammeln die Bienen den süßen Nektar verschiedener Blumen und Pflanzen. Der Nektar ist ein zuckerhaltiger Saft, der von Blütenpflanzen ausgeschieden wird. Für 1 Kilo Blütenhonig fliegen die Bienen bis zu 2 Millionen Blüten an. Für Waldhonig...

Alpakas: die Neuzugänge am Hof vom Reiter
Es gibt Verstärkung am Hof vom Reiter: seit Ende November wohnen die Alpakas Kyra, Skarlett und Joya bei uns. Alpakas wurden bereits vor über 5.000 Jahren von den Inkas in der südamerikanischen Andenregion als treue Begleiter domestiziert. Als die Spanier nach der Eroberung Perus Schafe mitbrachten, verloren die freundlichen Wesen mit der Strubbelfrisur an Bedeutung. Nur die lokalen Bergbauern wussten die Vorzüge der Alpakas als Nutztiere in den Hochebenen zwischen...

Mit Meditation achtsam ins neue Jahr starten
Meditation wird bereits seit Jahrtausenden praktiziert und ist ein zentrales Element in verschiedenen Religionen, insbesondere in den buddhistischen Lehren. Neben der Anwendung als spirituelle Praxis hat Meditation in der modernen Gesellschaft ihren Platz als Mittel zur Stressbewältigung gefunden. Doch worum geht es dabei? Meditation ist eine bewusste Form der Entspannung. Untertags springen wir meist von einem Gedanken zum nächsten. Wir sind ständig dabei, unsere nächsten Schritte zu planen, Besorgungen zu...

Wie sich der Klimawandel auf Bienen auswirkt
Der Klimawandel lässt sich nicht mehr leugnen. Das Jahr 2022 war in Österreich eines der wärmsten Jahre seit Messbeginn. Fast alle Monate des Jahres fielen deutlich zu warm aus, besonders extrem waren die Temperaturen im Juni und Oktober. Doch nicht nur der Mensch leidet unter den Auswirkungen des Klimawandels. Auch die Bienen werden dadurch hart getroffen. 1) Steigende Temperaturen locken neue Schädlinge an Neue Parasiten, wie zB die Asiatische Wespe,...

Warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig ist
Unser traditionelles Wirtschaftssystem funktioniert seit Jahrhunderten nach dem Prinzip "produzieren, benutzen, wegwerfen". Doch dadurch werden Rohstoffe schneller verbraucht, die Müllberge wachsen und der Klimawandel wird verstärkt. Die Weltbank schätzt, dass bis 2050 die globale Müllproduktion um 70% zunehmen wird. Als Gegenpol dazu hat sich die sog. "Kreislaufwirtschaft" (auf Englisch: circular economy) entwickelt. In der Kreislaufwirtschaft sollen die verwendeten Materialien in geschlossenen Kreisläufen bleiben, wiederverwertet werden und Abfälle nutzbar gemacht werden....

Was wir von Patagonia lernen können
Patagonia hat das Thema "Nachhaltigkeit" zum Unternehmenszweck gemacht. Obwohl das Unternehmen auf Gewinn ausgerichtet ist, produziert es langlebige Bekleidung, um seinen Kund·innen ein umweltfreundlicheres Leben zu ermöglichen. Diese Werte hat Patagonia zum Leitbild gemacht: Stelle das beste Produkt her: Hochwertige Produkte, die jahrelang halten oder recycelt werden können. Richte keinen unnötigen Schaden an: Kontinuierliche Verbesserung der Geschäftspraktiken, um Umweltverschmutzung zu reduzieren. Nutze das Unternehmen dazu, die Umwelt zu schützen. Patagonia...

Mehr Achtsamkeit gegen den Weihnachtsstress
Für viele Menschen ist die Weihnachtszeit die stressigste Zeit des Jahres. Nach der Arbeit noch schnell Geschenke besorgen, dazwischen Kekse backen, Weihnachtskarten verschicken und Adventkalender basteln. Eine Studie der Universität Gießen hat sogar bestätigt: viele Erwachsene schätzen ihre Lebensqualität kurz vor Weihnachten geringer ein als im Rest des Jahres. Eine hilfreiche Methode gegen den Weihnachtsstress sind Techniken für mehr Achtsamkeit (mindfulness). Achtsamkeit ist eine Haltung, die ursprünglich aus der buddhistischen...

Warum Bienen für unser Leben unersetzlich sind
Die Biene ist in der Landwirtschaft das drittwichtigste Nutztier nach Schwein und Rind. Bienen sammeln den süßen Nektar von Blumen und Pflanzen auf, tragen gleichzeitig die Pollen von Blüte zu Blüte und sichern so die Fortpflanzung zahlreicher Pflanzen. Doch nicht nur die bekannte Honigbiene stellt mit der Bestäubung unsere Vielfalt an Nahrungsmitteln sicher. Zusätzlich gibt es allein in Österreich fast 700 Wildbienenarten. Zu den Wildbienen zählen z.B. die Pelzbiene, Mauerbiene,...

Warum nachhaltiges Unternehmertum so wichtig ist
Unternehmen haben auf die ökologischen Probleme unserer Gesellschaft direkten Einfluss. Einige Unternehmen waren schon über Jahrzehnte nachhaltig und stellten den sorgsamen Umgang der Menschen mit der Natur in den Mittelpunkt. Viele Unternehmen waren jedoch rein vom Streben nach Gewinnmaximierung motiviert. Doch "Business as usual" reicht nicht mehr: heutzutage können Unternehmen nur langfristig bestehen, wenn sie Nachhaltigkeit in ihrer täglichen Arbeit leben und unsere Lebensräume erhalten wollen. Nachhaltigkeit basiert auf drei...