30 Tage Rückgaberecht
Versandkostenfrei ab 100€
Direkt vom Imker aus Österreich
Lieferung in 3-4 Werktagen

Minimaler Aufwand,
maximaler Nutzen
Was du tun musst? Nichts.
Das ist das beste daran!
Aufstellen und stehen lassen. Im Winter bleiben die Bienensteine ebenfalls einfach stehen, denn die Insekten sind frostunempfindlich. Die Reinigung der Nester übernehmen die Wildbienen übrigens auch selbst, man braucht sich hier nicht weiter kümmern.

Der jahreszyklus
1) Sobald im Frühling die ersten Frühblüher zu sehen sind, besucht die Wildbiene die unterschiedlichen Blüten und ernährt sich dort von Nektar.
2) Die männliche Wildbiene fliegt direkt nach dem Schlüpfen aus, um sich mit einem Weibchen zu paaren. Nach der Paarungszeit stirbt das Männchen.
3) Die befruchtete Wildbiene sucht jetzt einen geeigneten Hohlraum (z.B. Bienenstein) als Nistplatz. Sobald sie ihr Nest gebaut hat, sammelt sie Pollen verschiedener Pflanzen.

Beobachte das emsige treiben
4) In ihrer Bruthöhle legt sie Brutzellen an. Hier hinein legt sie den Pollen als Nahrungsvorrat und ein Ei. Dann verschließt sie die Zelle z.B. mit Lehm.
5) Zum Schluss verschließt die Wildbiene die Brutröhre mit einem besonders festen Mörtel, in den sie auch kleine Steinchen einarbeitet. Nach der Brutablage stirbt das Weibchen.
6) Aus dem Ei schlüpft nach nur wenigen Tagen die Wildbienenlarve, die zügig wächst und sich dann verpuppt. Im Herbst ist die Wildbiene bereits voll entwickelt. Sie überwintert aber in ihrer Nistzelle, erst im Frühjahr verlässt sie diese. Hier schließt sich der Kreislauf.
Jeder Stein ist ein Unikat
Jeder Bienenstein wird von Daniela (almahatzeit.de) liebevoll handgefertigt und ist somit ein Unikat.

Der ideale Standort

sonnig
Deine Bienensteine sollten möglichst sonnigstehen,
daher ist einesüdliche Ausrichtungoptimal.

trocken
Wildbienen bevorzugeneinen trockenen Nistplatz, wähle daher einen regengeschützen Standort oder versehe die Steine mit einem Regenschutz.

windgeschützt
Wildbienen mögen keine Zugluft, wähle einenwindgeschützten Standort. Die Bienensteine sollten auch nicht baumeln.

bienenfreundlich
Sorge vom Frühling bis in den Herbst für einvielfältiges Nahrungsangebot durch nektar- und pollenreiche bienenfreundliche Pflanzen.
Blumenwiese für noch mehr freude
Pflanze zusätzlich eine Blumenwiese! Sie ist nicht nur eine wunderschöne Ergänzung zu deinen Bienensteinen, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten.
Ohne blühende Pflanzen fehlt es ihnen an Pollen und Nektar. Mit einer bunten Blumenwiese unterstützt du aktiv den Artenschutz.
Damit dein Projekt gelingt, haben wir die ideale Samenmischung für jeden Standort. Einfach aussäen und schon bald ein summendes Paradies genießen!


Mein traum von einem
Nachhaltigen Unternehmen
Als ich 2015 meine ersten Bienenvölker von meinem Großvater bekam, wuchs in mir das Bewusstsein für die Umwelt und der Wunsch, mit meiner kleinen Imkerei in die richtige Richtung zu starten.
Und du kannst Teil davon sein! Jeder Kauf unterstützt mein Vorhaben und dadurch die Umwelt. Lass uns gemeinsam die Welt ein kleines Stück besser machen.
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße,
Ronald, Imker vom Reiter
natürlich Nachhaltig

100 % natürliche Inhaltsstoffe
Rein, unverfälscht, ohne künstliche Zusätze! 100% Natur für höchste Qualität und Verträglichkeit.

Nachhaltig und Handmade
Als Imker wissen wir: Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung. Deshalb schützen wir Bienen, die Umwelt und setzen auf umweltfreundliche Materialien.

Regional und Fair
Die Zutaten kommen von so nah wie möglich, wir setzen auf nachhaltige Lieferketten und jedes Produkt wird mit handwerklicher Sorgfalt gefertigt.